Bestwert für Informations- und Kulturprogramme
Der ARD-Hörfunk liegt weiterhin
klar an der Spitze. Täglich (Mo - Fr) schalten rund 39,71 Millionen
Hörerinnen und Hörer einen öffentlich-rechtlichen Radiosender ein. Das
entspricht 54,0 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab zehn
Jahren. Die ARD-Sender verzeichnen einen deutlichen Vorsprung von 10,2
Prozentpunkten vor den kommerziellen Anbietern. Sie haben damit ihren
Abstand zum fünften Mal in Folge ausgebaut. Die kommerziellen
Radioprogramme nutzen täglich 32,23 Millionen Menschen, das sind 43,8
Prozent. Diese Ergebnisse gehen aus der heute veröffentlichten
Media-Analyse (MA 2014/II) hervor. Diese zweimal im Jahr veröffentlichte
repräsentative Umfrage ist die Leitstudie für den deutschen Radiomarkt.
Vier von fünf Deutschen hören täglich Radio
Die
durchschnittliche Hördauer für das Radio insgesamt bleibt mit 194
Minuten weiter auf einem hohen Niveau. Täglich schalten vier von fünf
Deutschen (79,7 Prozent) das Radio ein. Dabei zählen Berufstätige mit
einer täglichen Hördauer von 226 Minuten und Menschen zwischen 30 und 59
Jahren mit täglich 225 Minuten zu den Bevölkerungsgruppen, die am
häufigsten Radio hören.
Marmor: "Radio hat festen Platz im Leben der Menschen"
Der
ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor ist sehr zufrieden mit
den guten Zahlen: "Das Radio hat seinen festen Platz im Leben der
Menschen in Deutschland. Von Musik und Unterhaltung über Kultur bis hin
zu unseren Informationsprogrammen - bei den Radiosendern der ARD ist für
jeden etwas dabei. Das soll so bleiben, und daran arbeiten wir - Tag
für Tag, Woche für Woche."
ARD auch bei jungem Publikum erfolgreich
Bemerkenswert
ist das gute Abschneiden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beim
jungen Publikum. Unter den Top 10 der meistgenutzten Programme bei den
unter 30-Jährigen ist die ARD erneut mit sechs Sendern vertreten.
Täglich schalten 7,17 Millionen junge Menschen bis 30 Jahre ein Programm
der ARD ein.
Knuth: "Radio hat sicheren Platz im Medienmix"
Das
Ergebnis zeige, dass das öffentlich-rechtliche Angebot stimme, so
Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk und Vorsitzender der
ARD-Hörfunkkommission: "Die Informations- und Kulturprogramme schneiden
so gut ab wie nie. Das freut mich sehr. Die Radioprogramme der ARD
informieren zuverlässig und umfassend – regional, national und
international. Auch unser Unterhaltungs- und Musikangebot überzeugt.
Radio hat einen sicheren Platz im Medienmix unserer Zeit. Mich freut
besonders, dass auch die Einschaltzahlen unserer jungen Hörerinnen und
Hörer stabil sind. Unser Schwerpunkt für die Zukunft: Jüngere noch
stärker für unser Programmangebot interessieren, sie einbinden, z. B.
über Social Media. Teilhabe und ein schneller, direkter Dialog sind
wichtig, weil wir auf diese Weise flexibel auf Anregungen unserer
Hörerinnen und Hörer reagieren können.“
ARD-Informations- und Kultursender sehr gut genutzt
Die
Informations- und Kultursender der ARD werden sehr gut genutzt. Täglich
entscheiden sich 6,38 Millionen Menschen für mindestens eins der
Informations- oder Kulturprogramme, das sind 8,7 Prozent – beides die
jemals besten in einer Media-Analyse gemessenen Werte. 25,2 Prozent oder
18,50 Millionen Menschen in Deutschland haben innerhalb von 14 Tagen
ein solches Programm eingeschaltet (Weitester Hörerkreis).
Fünf
unabhängige Marktforschungsinstitute haben für die Media-Analyse mehr
als 70.000 Interviews geführt. Insgesamt wurden Daten für knapp 400
Sender erhoben, davon 63 ARD-Programme. Befragt wurden deutschsprachige
Personen ab zehn Jahren. Die Ergebnisse der nächsten Media-Analyse
werden am 4. März 2015 veröffentlicht.
Няма коментари:
Публикуване на коментар